Edelfrauengrab-Wasserfälle

An einem leicht bewölkten, angenehmen Tag machte ich mich auf den Weg zu den Edelfrauengrab-Wasserfällen. Für mein Videoprojekt wollte ich neben den beeindruckenden Wasserfällen auch die Unterwasserwelt zeigen und die außergewöhnliche Klarheit und Reinheit des Wassers einfangen.
Der Edelfrauengrab ist außerdem der Einstiegspunkt für den Wanderweg „Karlsruher Grat“, der weitere eindrucksvolle Naturerlebnisse bietet.

Zum Video

 

Die Legende

Während Ritter Wolf von Bosenstein auf Kreuzzug war, führte seine Frau ein ausschweifendes Leben. Als sie eine arme Bettlerin verspottete, belegte diese sie mit einem Fluch: Die Edelfrau gebar daraufhin sieben elende Kinder auf einmal. In ihrer Verzweiflung befahl sie einer Dienerin, die Neugeborenen zu ertränken. Doch der heimkehrende Ritter entdeckte die Wahrheit, rettete die Kinder und ließ sie auf Burgen aufwachsen.
Sieben Jahre später kehrten die Kinder zurück und sangen beim Fest des Ritters ihr Schicksal. Auf die Frage, welches Schicksal eine so grausame Mutter verdiene, entschied der Ritter: Die Edelfrau sollte lebendig in einer Höhle eingemauert werden.
Die Felsenhöhle im Gottschlägtal, in der sie eingemauert wurde, wird seither als Edelfrauengrab bezeichnet.

 

Totholz – mehr als nur altes, abgestorbenes Holz. Was auf den ersten Blick leblos wirkt, ist in Wahrheit ein wertvoller Lebensraum für unzählige Tiere, Insekten und Pilze. Von Käfern, die das Holz zersetzen, über Vögel, die darin Nahrung finden, bis hin zu Moosen und Flechten, die sich darauf ansiedeln – Totholz steckt voller Leben. Es trägt nicht nur zur Artenvielfalt bei, sondern versorgt den Boden auch mit wichtigen Nährstoffen, die den natürlichen Kreislauf erhalten. In der Natur ist nichts umsonst – selbst ein gefallener Baum hat noch eine wichtige Aufgabe.

Die Romantische Brücke:
Ein kleines verstecktes Highlight entlang des Weges ist die „Romantische Brücke“. Nur aufmerksame Wanderer entdecken sie, denn sie ist mittlerweile fast vollständig mit Moosen, Farnen und anderen Pflanzen bewachsen und scheint förmlich mit der Natur zu verschmelzen. Wer sie findet, wird mit einem wunderschönen Anblick belohnt – die Brücke wirkt wie ein verwunschener Ort mitten im Grünen und lädt zum kurzen Verweilen ein.

Praktische Infos

  • Anfahrt: Der Einstieg zur Wanderung befindet sich in Ottenhöfen im Schwarzwald, gut erreichbar mit dem Auto. Aber achtung mann muss über das Gelände vom Steinbruch fahren.

  • Parken: Kostenlose Parkmöglichkeiten in der Nähe des Wanderstarts.

  • Beste Reisezeit: Frühling bis Herbst.

  • Hinweise: Gutes Schuhwerk empfohlen! Teile des Weges können rutschig sein.