Der Zweribach-Wasserfall ist an sich schon ein beeindruckendes Naturerlebnis – doch für mich beginnt die Faszination bereits auf dem Weg dorthin. Die Landschaft ist voller kleiner Wasserläufe und idyllischer Stellen, die mich jedes Mal zum Anhalten verleiten, um neue Fotos zu machen. Sehr zum Leidwesen meiner Festplatte – aber es lohnt sich jedes Mal aufs Neue.
Ein kleines Highlight im Frühling: Ein Rotschwänzchen-Jungtier hat sich zum ersten Mal an meiner Futterstelle gezeigt. 🐦✨
Während die Eltern noch fleißig fütterten, wagte sich der Kleine schließlich selbst ans Wasserbad. Ein schöner Moment, den ich in Bildern festhalten konnte. Weitere Bilder findet ihr, hier...........
Ein wenig spät mit dem Beitrag – aber wie man so schön sagt: besser später als nie. 🌙
Hier ein Foto der Mondfinsternis. Perfekt ist es nicht geworden – unscharf und von Schleierwolken begleitet. Trotzdem war der Abend für mich etwas Besonderes: eine tolle Stimmung und unerwartet
nette, lustige Gesellschaft machten das Erlebnis unvergesslich.
Beim Streifzug durch die Ruinen des Klosters Allerheiligen entdeckte ich dieses kleine Detail ganz zufällig. Ein junger Zweig, der sich durch das jahrhundertealte Mauerwerk ins Licht streckt. Für mich ein stilles Zeichen – wie aus der Vergangenheit etwas Neues entsteht.
Mitten im sanften Plätschern des Flusses sitzt sie – die Wasseramsel. Geduldig, konzentriert und ganz in ihrem Element. Es ist faszinierend, wie dieser kleine Vogel unter Wasser taucht, um Insekten und Larven zu jagen. Ein stiller Moment voller Leben und Bewegung – direkt vor unserer Haustür. 🌿💧
Mitten im Schwarzwald liegt ein Ort voller Geschichte: Die Ruinen des ehemaligen Klosters Allerheiligen. Bei einer wunderschönen Wanderung entlang der beeindruckenden Wasserfälle erreicht man diesen mystischen Ort, der einst Zentrum geistlichen Lebens war.Das im 12. Jahrhundert gegründete Prämonstratenserkloster wurde mehrfach durch Brände zerstört – zuletzt 1804. Heute sind nur noch die malerischen Überreste erhalten, die gemeinsam mit den Naturgewalten der Wasserfälle eine ganz besondere Atmosphäre schaffen.Ein Ort, der Natur, Geschichte und Ruhe miteinander verbindet.
Die Wasseramsel ist ein faszinierender Vogel, der in klaren, schnell fließenden Gewässern lebt. Bei dieser Aufnahme hatte ich das seltene Glück, eine Altvogel beim Füttern eines Jungtiers zu
fotografieren.
Typisch für die Wasseramsel: Sie taucht und läuft unter Wasser, um Insektenlarven und kleine Krebstiere zu sammeln – ein sicheres Zeichen für hervorragende Wasserqualität.
Ein beeindruckender Einblick in das Familienleben dieser besonderen Art.
Nach meiner Verletzung melde ich mich zurück – und zwar mit einem neuen Video!
Dieses Mal nehme ich euch mit zum Edelfrauengrab Wasserfall. Freut euch auf wunderschöne Aufnahmen aus außergewöhnlichen Blickwinkeln sogar Unterwasserperspektiven sind dabei!
Das Video ist jetzt online – ich freue mich, wenn ihr vorbeischaut!
Halli Hallo!
Ich wollte mich kurz melden, weil’s hier so still war. Der Grund: Ich hatte einen kleinen Garten-Unfall und hab mir dabei leider ordentlich den Zeigefinger verletzt – inklusive Krankenhaus, genäht und sogar die Sehne war betroffen.
Deshalb ging in letzter Zeit leider gar nichts – weder schneiden noch posten. Es hat mich echt geärgert, aber Gesundheit geht eben vor.
Jetzt geht’s zum Glück langsam wieder bergauf, und ich sitze schon wieder an neuem Material. Ein frisches Video und ein paar schöne Bilder sind also bald am Start! Danke, dass ihr so geduldig seid – ihr seid super!
Bis ganz bald
Totholz – mehr als nur altes, abgestorbenes Holz. Was auf den ersten Blick leblos wirkt, ist in Wahrheit ein wertvoller Lebensraum für unzählige Tiere, Insekten und Pilze. Von Käfern, die das Holz zersetzen, über Vögel, die darin Nahrung finden, bis hin zu Moosen und Flechten, die sich darauf ansiedeln – Totholz steckt voller Leben. Es trägt nicht nur zur Artenvielfalt bei, sondern versorgt den Boden auch mit wichtigen Nährstoffen, die den natürlichen Kreislauf erhalten. In der Natur ist nichts umsonst – selbst ein gefallener Baum hat noch eine wichtige Aufgabe.
Ein traumhafter, kleiner Abschnitt der Edelfrauengrab-Wasserfälle – ein Ort voller besonderer Momente. Ich habe dort wunderschöne Augenblicke erlebt und faszinierende Szenen gesehen. Allein der Gedanke daran weckt die Sehnsucht, einfach wieder dort zu verweilen.
Stell dir vor, du bist eine Kröte auf einer langen Reise. Der Winter ist vorbei, und nun beginnst du deinen gefährlichen Weg zu einem Ort, an dem neues Leben entstehen soll. Doch dieser Weg ist voller Herausforderungen – von tödlichen Hindernissen bis hin zu Feinden, die überall lauern. In dieser Erzählung begibst du dich auf die Reise durch die Augen einer Kröte, die mutig und entschlossen gegen alle Gefahren kämpft. Hier geht es zum Text....
Der Bergmolch (Ichthyosaura alpestris) – Ein faszinierender Amphibie
Der Bergmolch ist ein kleiner Schwanzlurch, der in feuchten Wäldern, Teichen und Tümpeln Europas zu finden ist. Besonders auffällig ist sein Farbwechsel: Während er an Land eine unauffällige braun-graue Tarnfarbe trägt, leuchtet das Männchen in der Paarungszeit mit einer blauen Rückenseite und einer intensiv orangefarbenen Bauchseite.
Bergmolche bevorzugen kühle, saubere Gewässer zur Fortpflanzung. Nach der Eiablage entwickeln sich die Larven im Wasser, bevor sie als Jungmolche an Land gehen. Sie ernähren sich von kleinen Insekten, Würmern und anderen wirbellosen Tieren.
Obwohl Bergmolche relativ anpassungsfähig sind, bedrohen Umweltverschmutzung und Lebensraumverlust ihre Bestände. Der Schutz ihrer Laichgewässer ist daher besonders wichtig.